|
|
- Inhaltsverzeichnisse der Mitteilungsblätter des Ornithologischen Arbeitskreises Börde
- Nr. 1/65 bis 5/66
|
|
- Nr. 1/65 - August / September: 6 Seiten:
-
- Hinweise an die Mitarbeiter
- Mitarbeiterliste
- Neue Beobachtungen
-
- Rothalstaucher, Weißstorch, Rotmilan, Schwarzmilan, Rohrweihe, Kornweihe, Wiesenweihe, Großtrappe, Sumpfohreule, Waldbaumläufer, Schwarzstirnwürger, Gartenammer, Schneeammer.
- Tagungsberichte
- Information des Bezirksfachausschusses
- Aus der Geschichte der Ornithologischen Forschung im Bördegebiet
(Kreismuseum Staßfurt)
- Literatur
- Nr. 2/65: 6 Seiten
-
- Hinweise an die Mitarbeiter
- Neue Mitarbeiter
- Änderung der Anschrift
- Neue Beobachtungen
-
- Rothalstaucher, Mäusebussard, Sperber, Kornweihe, Kranich, Großtrappe, Temminckstrandläufer, Wendehals, Dohle, Blauracke (!), Rotdrossel, Ringdrossel, Kernbeißer, Haussperling.
- Ringfunde
- Tagungs- und Exkursionsberichte
-
- Beringertagung am 26.9.65 in Magdeburg,
- 19. Tagung OAK “Nordharz-Vorland” am 24.10.65 in Halberstadt,
- 1. Tagung OAK Börde am 31.10.65 in Staßfurt,
- Aus der Geschichte der ornithologischen Forschung im Bördegebiet (ff Museum Staßfurt)
- Literatur
- Nr. 3, Januar 1966: 6 Seiten
-
- Hinweise an die Mitarbeiter, Neue Mitarbeiter
- Neue Beobachtungen:
-
- Haubentaucher, Zwergtaucher, Saatgans, Gänse, Sperber, Habicht, Kornweihe, Bläßhuhn, Kiebitz, Ringeltaube, Schleiereule, Sumpfohreule, Ohrenlerche, Raubwürger, Seidenschwanz, Schneeammer, Birkenzeisig, Berghänfling.
- Tagungberichte
-
- Tagung der Deutschen Zoologischen Gesellschaft vom 7.-13.6.1965 in Jena
- Seminar für Zoologische Präparation vom 19.-21.11.1965 in Augustusburg
- Zusammenkunft der Staßfurter Mitarbeiter am 11.12.1965 in Staßfurt
- Literatur.
- Nr. 4, Februar 1966: 3 Seiten;
- Nr. 5, April 1966: 3 Seiten (Löderburg, 15.5.1966)
(Doppelheft: 6 Seiten)
-
- Hinweise an die Mitarbeiter,
- Neue Beobachtungen
-
- Zwergtaucher, Löffelente, Graugänse, Rauhfußbussard, Kornweihe, Merlin, Schleiereule, Kernbeißer, Birkenzeisig, Gimpel, Bergfinken, Waldohreule, Berghänfling (Info über Europas größten Schlafplatz in Magdeburg), Star, Wacholderdrossel, Erstgesänge: Haubenlerche, Grünfink, Grauammer.
- Hinweise an die Mitarbeiter,
- Neue Beobachtungen:
-
- Mittelelbe: Ohrentaucher, Pfeifente, Schnatterente, Samtente, Brandente, Rostgans, Seeadler, Großer Brachvogel, Misteldrossel, Rotdrossel, Schneeammer, Seeadler, Kornweihe, Ohrenlerche, Bergfink,
- Börde: Saatkrähenkolonie, Uferschwalbenkolonie, Großtrappen (Bericht vom Zähltag Anfang April 1966), Löffelente, Tafelente, Reiherente, Rohrweihe, Sperber, Waldohreule, Schwarzspecht, Zwergspecht, Eisvogel, Bekassine, Kiebitz, Waldwasserläufer, Grünschenkel, Rotdrossel, Bergfink, partiell albin. Saatkrähe u. Dohle,
- Wasservogelzählung 16.1. u. 13.3.66
- Neue Literatur.
zurück nach oben
|